Lilly und Ines Kunkel verbinden traditionell marokkanische Handwerkskunst mit Kreativität und modernem Design. So entstand LillyKunkelDesign.

Die Geschichte von LillyKunkelDesign aus Hamburg beginnt in Marrakesch – mit einem Spaziergang über die Souks, wo hunderte Händler und tausende Farben und Materialien aufeinandertreffen.
Praktisch und dekorativ
In Marokko verliebten sich Lilly und und ihre Mutter Ines in die orientalische Tradition und die Technik des Korbflechtens aus Palmblatt: Aus den getrockneten Blättern der Osier-Palme entstehen nach einem traditionellen Verfahren praktische Taschen. Und genau diese Körbe wollte das Mutter-Tochter-Gespann auch fernab der Strände etablieren.

Exklusive Manufakturfertigung
Deshalb gründeten die beiden 2015 ihr eigenes Label und lassen die Körbe in liebevoller Handarbeit in Marokko flechten und mit den Lederdetails – Griffen, Bordüre und Schulterhenkel – versehen. In Hamburg veredelt LillyKunkelDesign dann jeden Korb zu einem Unikat: zum Beispiel mit bis zu 30.000 Pailletten oder handgemalten Motiven. Je nach Design stecken in den modischen Körben bis zu vier Stunden Arbeit.

Farbenfroh durch den Alltag
Für den Sommer 2019 präsentiert Ines und Lilly neue Designs wie „Limoncello“, „An Apple a day” oder „Watermelon“. Für die Bemalung verwenden die zwei angestellten Künstlerinnen ausschließlich schadstoffarmen Buntlack auf Wasserbasis, sodass die Trägerin lange Freude an ihrem Korb hat. Und wer sein ganz persönliches Unikat möchte, der hat mit der „Monogram Edition“ die Möglichkeit, sich eine handbemalte Korbtasche mit bis zu vier Initialen zu individualisieren.

Gutes Tun
Noch ein Hinweis, den ich persönlich wichtig findet: LillyKunkelDesign unterstützt die Hamburger „Stiftung Kinderjahre“ von Hannelore und Wolfgang Lay: Mit jeder verkauften Korbtasche spendet man automatisch 5 Euro an die „Stiftung Kinderjahre“.
[…] Partner ein: „Swazi Ceramics entwirft handgemalte Muster und Stücke, die man mit unseren in klassischen Webtechniken hergestellten Schalen, Tischsets und anderen Haushaltswaren kombinieren kann. Unsere Metallarbeiten […]
[…] aus dem Verkauf der Dayan-Produkte fließen zu 90 % (nach Abzug derjenigen administrativen Kosten) in die Stiftung, um noch mehr Frauen anstellen und die Betreuungsangebote für sie und ihre Kinder ausweiten zu […]