Karina Ranft ist derzeit die einzige Maßschuhmacherin in Düsseldorf. Mit ihrem Label Kapire schenkt sie Wolldecken in Form von Sneakern ein zweites Leben.
Bei der Preisverleihung des Green Product Awards in Berlin habe ich Karina Ranft kennengelernt, die mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Denn bei Kapire geht es nicht nur um die Reparatur von Schuhen, sondern um den respektvollen Umgang mit Ressourcen und die Wertschätzung handwerklicher Arbeit.
Langlebige Schuhe
Karina Ranft ist Schuhmacherin und hat eine Leidenschaft für Schuhe. Im Alltagsgeschäft sind ihr bei den Reparaturen immer wieder verschiedene Sachen aufgefallen, die sie besser machen möchte. „Oft stimmt die Qualität nicht und somit ist die Haltbarkeit nicht gegeben. Viele Sneaker sind zudem so hergestellt, dass eine Reparatur schwierig bis gar nicht möglich ist. Mir ist es aber wichtig, dass wir einen nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und individuellen Sneaker herstellen, der in der Produktion schon reparierfreundlich und langlebig hergestellt wird“, erzählt sie.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit
So kam Karina auf die Idee, alte Wolldecken mit hochwertigem Rindsleder zu kombinieren und daraus den limitierten Sneakter Milou zu fertigen. „Das Material bringt gute Eigenschaften mit sich und in Verbindung mit dem Leder entstehen echte Unikate. Jedes Paar zwischen Größe 37 und 43 sieht anders aus, je nachdem, was für eine Wolldecke uns zur Verfügung steht“, berichtet Karina. Mit ihrer Arbeit möchte sie nicht nur Freude bereiten, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen: „In einer Welt, in der wir ständig neue Produkte konsumieren, liegt mir besonders am Herzen, den Wert von Dingen zu schätzen und ihnen durch Reparatur und Upcycling ein zweites Leben zu geben.“
Hochweritge Upcycling-Sneaker
Ihre Leidenschaft für Schuhreparatur und -design ist mehr als nur ein Handwerk – sie ist eine Möglichkeit, den Alltag der Menschen zu bereichern und Unikate mit Charakter zu schaffen. Die ersten 100 Paar Kapire-Schuhe ließ Karina in Italien von Hand in einer kleinen Manufaktur produzieren. „Dafür habe ich Reststücke der Berliner Designer Moot bekommen, die ihrerseits Jacken und Mäntel aus Upcycling-Textilien herstellen“, sagt sie. Geplant ist nun, auch das Leder aus gerettetem Leder zu verarbeiten, sodass der Schaft aus 100 % Upcycling-Materialien entsteht. Statt Profit stehen soziale und Umweltaspekte im Vordergrund.
Handwerkliche Maßarbeit
Wer der Maßschuhmacherin einmal über die Schulter schauen möchte, kann dies direkt in ihrer Werkstatt in Düsseldrof-Gerresheim tun. „Meine Werkstatt ist offen gestaltet – jeder kann hier miterleben, wie Schuhe repariert oder Unikate von Hand gefertigt werden. Mir ist es wichtig, transparent zu zeigen, wie viel handwerkliche Arbeit und Präzision in jedem einzelnen Schritt steckt“, berichtet die Gründerin von Kapire.